logo

Internetseite für Studenten des Studiengangs Informationstechnik der Hochschule Esslingen.

Diese Internetseite wurde von einem ehemaligen Studenten der FHTE erstellt.


Kommunikationstechnik (KOMMT)

Prof. Dr. Martin ZieherF01.320 http://www.it.hs-esslingen.de/~zieher 07113974168

Lerninhalte:
Architektur rechnergestützter Kommunikationssysteme (Historische Entwicklung, Begriffswelt, ISO/OSI-Referenzmodell). Kommunikationsnetze (Lokale Netze (LAN), Weitverkehrsnetze (WAN)) und ihre Merkmale (Topologie, Mediumzugriff, Codierung, Übertragungsverfahren, Vermittlungsprinzip, Netzschnitt-stelle). Prinzipien und Verfahren zur Kommunikationssteuerung (Verbindungssteuerung, Flußkontrolle, Fehlererkennung, und -Korrektur, Segmentierung, Reihenfolgeerhaltung, Adressierung, Routing, Dialogsteuerung, Informationsdarstellung). TCP/IP-Protokollarchitektur des Internet. Protokolle der Netzwerkschicht (IP, ARP, ICMP, RIP, OSPF). Protokolle der Transportschicht (TCP, UDP). Dienste und Protokolle der Anwendungsebene (DNS, TELNET, FTP, SMTP, SNMP, HTTP). Implementierung von TCP/IP-Anwendungen (socket API, client server programming, remote procedure call (RPC)). Elemente zur Netzkopplung (Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway) und Verfahren zum Netzmanagement (spanning tree, shortest path). Entwicklungstrends (VLAN, WLAN, VPN).


Literaturempfehlungen:

  • Einführung in die Verwaltung von TCP/IP Netzen (von Marshall, Rose)
  • TCP/IP und NFS in Theorie und Praxis. UNIX in lokalen Netzen (von H Santifaller)
  • TCP/IP (von Mathias Hein)
  • TCP/IP . Aufbau und Betrieb eines TCP/IP-Netzes (von Washburn, Evans)
  • Computer - Netzwerke (von Andrew S. Tanenbaum)
  • TCP/IP (von W. Richard Stevens)

    Scriptsomputer Networks, GS-IA1-IT1 (Englisch)http://www.it.hs-esslingen.de/~zieher/vorlesungen/ComputerN
    Aufgaben
    PrüfungenLogin-Bereichhttp://it.chayer.de/login
    LinkFHTE-Bereich von Christian Hayerhttp://www.hs-esslingen.de/~chhait03/5.Sem/KOMMT
  • Ladezeit: 0,115s