logo

Internetseite für Studenten des Studiengangs Informationstechnik der Hochschule Esslingen.

Diese Internetseite wurde von einem ehemaligen Studenten der FHTE erstellt.


Grundlagen Elektrotechnik 2 Labor (GET2L)

Dipl.-Ing. (FH) Frank Hehlextern 0711/821-40414

Lerninhalte:
Einführung in die analoge Schaltungssimulation mit dem P-Spice Simulator: graphische Netzlisteneingabe, Steuerung des Simulationsablaufes für DC, kleinsignal-AC und transiente Simulation sowie graphische Darstellung der Simulationsergebnisse.
Performance-Analyse zur Auswertung von Gütefunktionen.
Messungen am Reihenschwingkreis: Untersuchung von Amplituden- und Phasengang bei unterschiedlichen Gütewerten.
Bezug zur Vorlesung GET1.
Funktionsweise von analogen Zweikanal-Oszilloskopen: Messung von periodischen Spannungen, Phasenverschiebung, Periodendauer, Wobbelhub.
Verschiedene Arten der Triggerung und Verwendung einer zweiten Zeitbasis.
Funktionsprinzip von digitalen Speicher-Oszilloskopen, Messung von periodischen und von einmalig ablaufenden Signalen.
Beispiel: Einschwingvorgang eines Reihenschwingkreises: Vergleich von Meß- und Simulationsergebnissen durch gleichzeitige Darstellung am PC.
Messung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung bei linearen RLC Schaltungen bei harmonischer Erregung.
Quellenäquivalenzen bei linearen RLC Schaltungen.
Messungen mit Hilfe von Kompensations-Meßbrücken.
Anwendung von Ortskurven zum besseren Verständnis des Abgleichvorgangs.
Kalibrierung von Strom- und Spannungsmessern, Spannungsmesser mit AC/DC-Konvertern (Gleichrichter, Thermoumformer, usw.), Gleichrichtwert-, Effektivwertmessungen.

Termine und Gruppeneinteilung

PSPICE (DEMO) download || PSPICE Handbuch (FHTE)(500kB)

ScriptsVon Herr Hehl ausgeteilthttp://it.chayer.de
Aufgaben???http://it.chayer.de
PrüfungenGeschützter Bereichhttp://it.chayer.de/login
LinkFHTE-Bereich von Christian Hayerhttp://www.hs-esslingen.de/~chhait03
Ladezeit: 0,113s