Prüfungstermine TI7/NT7 SS 2005
Alte Prüfungen (1,2,4,5,7 Semester) könnt ihr im Login-Bereich herunterladen.
Wer Interesse hat, kann sich im Login-Bereich registrieren, dann bekommt er Zugang zu den Daten.
Prüfungsanmeldung: 25.04.-03.05.2005
Prüfungszeitraum für das Sommersemester der FHTE ist vom 04.07. bis 29.07.2005.
Fachnr. | Fach | Datum | Uhrzeit | Raum/Aufsicht |
Wahlpflichtfächer |
7404 | C Sharp |
Mo, 04.07.2005 | 11:00-12:00 | F3.001B Buck |
7414 | Paralleles Rechnen |
Do, 23.06.2005 | 14:00-15:00 | F1.214 Väterlein |
7434 | Internetsicherheit |
Mi, 06.07.2005 | 14:00-15:00 | F1.216 Dausmann |
7444 | Technischer Vertrieb |
Mi, 13.07.2005 | 11:00-12:00 | F1.309 Melcher |
7474 | Netzmanagement |
Fr, 01.07.2005 | 10:00-11:00 | F1.311 |
7484 | Internetprotokolle |
Fr, 01.07.2005 | 14:00-15:00 | F1.311 |
7314 | XML |
Do, 23.06.2005 | 09:30-10:30 | H4 Dausmann |
7484 | Internet- und Vertragsrecht |
Mi, 29.06.2005 | 07:35-8:35 | F1.311 Schliess |
7354 | Kryptologie |
Fr, 08.07.2005 | 11:00-12:30 | F1.309 Schmidt |
7174 | Fernsehtechnik |
Mi, 29.06.2005 | 07:45-08:45 | |
Prüfungen TI7 |
7044 | Prozessdatenverarbeitung |
Mo, 11.07.2005 | 14:00-16:30 | F1.311 Friedrich |
7044 | Bussysteme |
Mo, 11.07.2005 | 14:00-16:30 | F1.311 Friedrich |
7024 | Regelungstechnik |
Di, 12.07.2005 | 14:00-15:30 | F2.406 Kull |
7074 | Datenbanken |
Fr, 08.07.2005 | 14:00-15:00 | F1.214 Schittenhelm |
7054 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre |
Di, 05.07.2005 | 14:00-15:30 | F1.311 Keller |
7084 | Studienarbeit |
Fr, 15.07.2005 | | |
Prüfungen NT7 |
7134 | Regelungstechnik |
Do, 07.07.2005 | 11:00-13:30 | F1.411 Zimmermann |
7134 | Digitale Signalverarbeitung |
Do, 07.07.2005 | 11:00-13:30 | F1.411 Zimmermann |
8034 | Kommunikationsysteme |
Mi, 06.07.2005 | 08:00-10:30 | F1.309 Melcher |
7074 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre |
Di, 05.07.2005 | 14:00-15:30 | F1.309 Kappen |
* Prüfung findet in mehreren Räumen statt!
Alle Angaben ohne Garantie !!
Anmerkungen und Tipps zu den Prüfungen
C Sharp(Wahlfach)
Prüfungszeit: 60min
Hilfsmittel: keine elektrischen Hilfsmittel
Themen: I. Einführung in C#, Klassen u. Objekte, Vererbung, Interfaces, Strings, Collections, Exceptions, Delegates u. Events
Tipps: ???
weitere Infos zur Vorlesung
Vertrags- und Internetrecht(Wahlfach)
Prüfungszeit: 60min
Hilfsmittel: nur Skript (ohne handschriftliche Ergänzungen)
Themen: ???
Tipps: ???
weitere Infos zur Vorlesung
Angewandte Betriebswirtschaftslehre
Prüfungszeit: 90min
Hilfsmittel: Taschenrechner ohne vollständige alphanumerische Tastatur
Themen:
- Grundlagen (S.1-27)
- Standortentscheidungen (S.66-83)
- Rechtsformentscheidungen (S.84-113)
- Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit (S.115-143)
- Controlling – Teilbereich Strategische Planung und Kontrolle (S.187-223)
- Materialwirtschaft (S.353-392) – Bitte denken Sie auch an die Rechnungen !!
- Produktionswirtschaft (S.402-424)
- Absatzwirtschaft (S.426-471)
- Internes Rechnungswesen (S.512-537)
- Investition (S.559-588)
- Finanzierung (S.589-608)
Spezielle Prüfungsaufgaben zur Vorbereitung
- Wintersemester 2002/2003 / KLAUSUR 07
- Aufgabe 5 Materialwirtschaft (Bitte beachten Sie , dass der
Zinssatz 9% und der Lagerhaltungskostensatz 6% einem LAGERKOSTENSATZ von 15 % entspricht)
- Wintersemester 2003/2004 / KLAUSUR 09
- -Aufgabe 3
- -Aufgabe 18
- Sommersemester 2003 / KLAUSUR 08
- -Aufgabe 1 (NUR 1.1 und 1.2 !)
- -Aufgabe 4
- -Aufgabe 5
- Sommersemester 2002 / KLAUSUR 06
- -Aufgabe 4
- Wintersemester 2000/2001 / KLAUSUR 03
- -Aufgabe 2
Tipps:
Optimale Vorbereitungsstrategie
1. Fallstudien im Buch wiederholen
2. Wiederholungsfragen im Buch lernen
3. Die auf der Interneseite zum Buch (www.EinfuehrungInDieBetriebswirtschaftslehre.de) erhältlichen Zusatzfallstudien und -aufgaben lernen
4. Alte Klausuren anschauen
5. Ergänzende Theorie im Buch lernen
bestimme Rechnungen (Formeln) ...
ABC- Analyse
Materialkosten
Kapitalwert
weitere Infos zur Vorlesung
Prozessdatenverarbeitung
Prüfungszeit: 100min
Hilfsmittel: Handgeschriebenes Skript (+ Abbildungen u. Listings), Laborberichte
Themen:
Ablauf- und Zeitdiagramme (Event-Flags, Semaphore, Mailbox)
Java-Monitore (evtl. Fehler in Programm korrigieren)
Scheduler (Zeitdiagramme)
Allgemeine Fragen
Objektorientierte Modellierung (UML)
Tipps: 2-4 Aufgaben
Allgemeiner Teil
Multitasking (Zeit-/ Ablaufdiagramme, Scheduler, [prioritätsbasiertes] Scheduling) => 2 Aufgaben
kleine Funktion in C
Heap, Speichermanagement (gemeinsame Daten)
Monitore
UML
weitere Infos zur Vorlesung
Bussysteme
Prüfungszeit: 50min
Hilfsmittel: handschriftliches Skript + Laborberichte
Themen:
CAN (bis CANopen)
Profibus
AS-I, Interbus-S, Serielle Busse (< 1/3)
Tipps: 50 Min => 47 Punkte; 36 Pkt => 1 und 14 Pkt => 4
weitere Infos zur Vorlesung
Digitale Regelungstechnik
Prüfungszeit: 90min
Hilfsmittel: alle
Themen:
Übertragungsfunktion berechnen (s- und z-Bereich)
Bleibende Regelabweichung
Regler-Dimensionierung (Direkt, Bode, Zustandsregler)
Stabilitätsgrenze (Hurwitz, Schuri-Cohn, nur 2. Ordnung)
Diskretisierung (Euler, Tustin, zoh [z-Transformation])
Tipps: 90 Min => 90 Punkte; 80 Pkt => 1 und 40 Pkt => 4
Sinnfragen (15P) uznd 3 Aufgaben (75P)
Sinnfragen:
Wind-Up
Regelabweichung
Begrenzung
...
weitere Infos zur Vorlesung
Datenbanken
Prüfungszeit: 60min
Hilfsmittel: keine
Themen:
DB2
SQL
Embedded SQL (Curser)
Tipps: keine
weitere Infos zur Vorlesung
Wenn ihr noch etwas wisst, so könnt ihr mir das per Email mitteilen oder schreibt es einfach ins Forum. http://it.chayer.de/phpBB2/index.php